
Hacker Tools, Exploit-Datenbanken & OSINT-Ressourcen für Sicherheitsforschung
Die besten Tools für Ethical Hacking & IT-Sicherheitsanalysen
Wer sich professionell mit Cybersecurity beschäftigt, benötigt eine Auswahl an geprüften Tools, Plattformen und Datenbanken. Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht an Ressourcen für Ethical Hacker, Penetration Tester, Sicherheitsforscher und OSINT-Analysten.
Was sind Hacker-Tools?
Hacker-Tools sind spezialisierte Softwarelösungen, die dazu dienen, Schwachstellen in IT-Systemen zu identifizieren, zu analysieren und zu dokumentieren. Sie kommen in der Regel im Rahmen eines Ethical Hackings oder Penetrationstests zum Einsatz, um Netzwerke, Webanwendungen oder Systeme auf Sicherheitslücken zu überprüfen.
Exploit-Datenbanken & Schwachstellen-Suchdienste
Die Kenntnis aktueller Exploits ist essenziell für jeden Pentester. Relevante Datenbanken wie die Exploit-DB oder CVE-Mitre liefern verlässliche Informationen zu öffentlich bekannten Schwachstellen. Diese Quellen helfen dabei, Systeme präventiv zu schützen und gezielt auf Schwachstellen zu testen.
- Exploit Database (exploit-db.com): Sammlung von Sicherheitslücken und Beispielcode.
- CVE Mitre (cve.mitre.org): Offizielle Datenbank für CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures).
- Pentest-Tools.com: Plattform mit Online-Tools zur Durchführung von Schwachstellenscans.
- Shodan: Suchmaschine für IoT-Geräte, Server und Netzwerkinfrastruktur.
OSINT – Open Source Intelligence Tools
OSINT steht für die Sammlung von Informationen aus frei zugänglichen Quellen. Diese Technik ist nicht nur im Bereich der Cybersicherheit relevant, sondern wird auch in der Wirtschaftsspionage, dem Reputationsmonitoring und der Sicherheitsforschung eingesetzt.
Wichtige OSINT-Tools:
- Northdata.de: Unternehmensrecherche mit Handelsregisterdaten.
- WHOIS-Abfragen: Domain-Inhaber und DNS-Informationen herausfinden.
- Followerwonk: Twitter-Profilanalyse für öffentliche Metadaten.
- Hootsuite & Meltwater: Monitoring von Social-Media-Aktivitäten und Online-Presse.
- Netcraft: Technologie-Stack und Sicherheitsanalyse von Webseiten.
GitHub & Tools für Sicherheitsforscher
Entwickler und Sicherheitsanalysten nutzen häufig GitHub als zentrale Anlaufstelle für Open-Source-Projekte, Skripte und Tools. Eine der wichtigsten Repositories für Hacking-relevante Inhalte ist SecLists, das tausende Wordlisten für Brute-Force, Directory Scanning und Password-Cracking enthält.
- HackerTricks: Anleitungen, Hacking-Techniken und Tool-Erklärungen.
- GitHub: Tausende Repositories zu Sicherheitsforschung und Automatisierung.
- SecLists: Wordlists für Passwörter, Benutzer, URLs etc.
- Ensys.ch: Anbieter technischer Sicherheitsanalysen & Consulting.
Warum sind diese Ressourcen wichtig?
Aktuelle Bedrohungen wie Zero-Day-Exploits, Ransomware oder Social Engineering machen es erforderlich, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben. Mit diesen Tools kannst du:
- Realistische Angriffsszenarien simulieren
- Reaktionsstrategien testen
- Sicherheitslücken frühzeitig erkennen
- Effektive Abwehrmaßnahmen planen
Für wen ist diese Sammlung geeignet?
Diese Linksammlung ist ideal für:
- Cybersecurity-Studierende & Auszubildende
- IT-Forensiker & Netzwerkadministratoren
- Hacker, Bug-Bounty-Jäger & Security Researcher
- OSINT-Analysten & Investigativ-Journalisten
Exploit-Datenbanken & Schwachstellen-Scanner
- Google Exploit Database – Eine umfangreiche Sammlung öffentlich verfügbarer Exploits.
- CVE Mitre – Eine zentrale Datenbank für bekannte Schwachstellen.
- Pentest-Tools.com – Online-Pentest-Werkzeuge für Schwachstellen-Scans.
- Shodan – Eine Suchmaschine für vernetzte Geräte.
OSINT (Open Source Intelligence) Tools
- North Data – Unternehmensrecherche und Datenanalyse.
- WHOIS Lookup – Informationen über Domain-Inhaber.
- Followerwonk – Twitter-Analyse für OSINT-Recherchen.
- Hootsuite – Social Media Monitoring.
- Meltwater – Medienanalyse und Online-Reputationsmanagement.
- Netcraft – Website-Sicherheitsanalysen.
Hacking & Sicherheitsforschung
- HackerTricks – Nützliche Tricks und Anleitungen für Ethical Hacking.
- GitHub – Code-Repositories für Sicherheitstools und Skripte.
- Wordlisten für Pentester – Umfangreiche Listen für Brute-Force-Tests.
- Ensys – IT-Sicherheitsberatung und technische Analysen.